Schulbibliotheken im Saarland

Logo MBK
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Altes Griechenland : Alltagsleben damals

By: Contributor(s): Series: Alltagsleben damalsPublication details: Tessloff : Nürnberg, 2002Description: 46 S.: IllISBN:
  • 978-3-7886-0908-5
Subject(s): Other classification:
  • 6/E
Summary: Wo fanden die größten Sportfeste statt? Was war ein Stadtstaat? Wie schminkte sich die vornehme Griechin? Womit spielten die Kinder im alten Griechenland? Welche Tiere gab es auf einem Bauernhof? Decke die farbigen Folien auf und geh an Bord einer Trireme, sieh dir ein griechisches Theater an, wandere durch den Parthenon auf der Akropolis und betrachte ein Wohnhaus von innen. Lebendige Illustrationen vermitteln ein eindrucksvolles Bild vom Alltag im alten Griechenland. Detailgenaue Abbildungen von archäologischen Funden und Kunstwerken zeigen, wie die Menschen in Griechenland damals lebten. Farbige Aufdeckfolien gewähren spannende Einblicke. Eine Zeitleiste erleichtert die Einordnung der Epoche. Das Register hilft beim Suchen von Begriffen.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Barcode
Buch Buch Gymnasium am Steinwald 6/E Sen Available 1003794237
Buch Buch Leibniz-Gymnasium 6.4 Egl Alt Available 1001570453
Buch Buch Leibniz-Gymnasium 6.4 Egl Alt Available 1001563453
Total holds: 0

Wo fanden die größten Sportfeste statt? Was war ein Stadtstaat? Wie schminkte sich die vornehme Griechin? Womit spielten die Kinder im alten Griechenland? Welche Tiere gab es auf einem Bauernhof? Decke die farbigen Folien auf und geh an Bord einer Trireme, sieh dir ein griechisches Theater an, wandere durch den Parthenon auf der Akropolis und betrachte ein Wohnhaus von innen. Lebendige Illustrationen vermitteln ein eindrucksvolles Bild vom Alltag im alten Griechenland. Detailgenaue Abbildungen von archäologischen Funden und Kunstwerken zeigen, wie die Menschen in Griechenland damals lebten. Farbige Aufdeckfolien gewähren spannende Einblicke. Eine Zeitleiste erleichtert die Einordnung der Epoche. Das Register hilft beim Suchen von Begriffen.