Schulbibliotheken im Saarland

Logo MBK
Amazon cover image
Image from Amazon.com

David Tage, Mona Nächte

By: Contributor(s): Publication details: Carlsen : Reinbek, 1999Edition: 1Description: [160] SISBN:
  • 978-3-551-58044-3
Subject(s): Other classification:
  • 5.2
Summary: Zwei Jugendliche aus Berlin wählen als Form des Kennenlernens den Briefkontakt. (JE) (ab 13) Der Briefverkehr als Ersatzhandlung für ein Kennenlernen in Natura: Mona, aufgekratzt und um ihr Selbstbildnis nachhaltig bemüht, animiert den angeblich unglaublich coolen David scheinbar aus Verunsicherung und Angst vor Zurückweisung zu dieser ungewöhnlichen Art des Kennenlernens. Ungewöhnlich deswegen, weil beide in Berlin leben und einander dort auch begegnet sind (um Namen und Adressen auszutauschen?). Aus diesem Konstrukt ergibt sich ein unkommentierter Briefwechsel. Nach einem im Detail nur angedeuteten Kennenlernen sind sie nun bemüht, einander die Ernsthaftigkeit dieser Zuneigung zu bestätigen. Über Geplänkel und Behauptungen jedoch reicht dieser Austausch nicht hinaus - auch wenn David zunehmend Bereitschaft zeigt, seine Gefühle zu reflektieren. Die beiden Figuren werden nicht weiterentwickelt, ihre Statements unter dem Deckmantel der Authentizität (nicht vergessen: Briefroman!) nur mangelhaft literarisiert. Die ungeklärte titelgebende Zuschreibung von Tagen und Nächten kann als Indiz dafür gewertet werden. Breit einsetzbar ab 13 Jahren. *bn* Heidi Lexe
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Barcode
Buch Buch Gymnasium am Steinwald 5.2 Stei Available 1003262237
Total holds: 0

Zwei Jugendliche aus Berlin wählen als Form des Kennenlernens den Briefkontakt. (JE) (ab 13) Der Briefverkehr als Ersatzhandlung für ein Kennenlernen in Natura: Mona, aufgekratzt und um ihr Selbstbildnis nachhaltig bemüht, animiert den angeblich unglaublich coolen David scheinbar aus Verunsicherung und Angst vor Zurückweisung zu dieser ungewöhnlichen Art des Kennenlernens. Ungewöhnlich deswegen, weil beide in Berlin leben und einander dort auch begegnet sind (um Namen und Adressen auszutauschen?). Aus diesem Konstrukt ergibt sich ein unkommentierter Briefwechsel. Nach einem im Detail nur angedeuteten Kennenlernen sind sie nun bemüht, einander die Ernsthaftigkeit dieser Zuneigung zu bestätigen. Über Geplänkel und Behauptungen jedoch reicht dieser Austausch nicht hinaus - auch wenn David zunehmend Bereitschaft zeigt, seine Gefühle zu reflektieren. Die beiden Figuren werden nicht weiterentwickelt, ihre Statements unter dem Deckmantel der Authentizität (nicht vergessen: Briefroman!) nur mangelhaft literarisiert. Die ungeklärte titelgebende Zuschreibung von Tagen und Nächten kann als Indiz dafür gewertet werden. Breit einsetzbar ab 13 Jahren. *bn* Heidi Lexe