Das Maß der Welt die Suche nach dem Urmeter Ken Alder
Language: German Publisher: München Bertelsmann 2003Edition: 1. AuflDescription: 543 S Ill., Kt 215 mm x 135 mmContent type:- Text
- ohne Hilfsmittel zu benutzen
- Band
- 3570005453
- The measure of all things <dt.>
- Alder, Ken 1959- The measure of all things <dt.>
- 520
- NAT 240
- TECH 36
- 59
- 31 | 59
- ND 8800
- UX 1200
- 33.01
- 33.03
- 3
Item type | Current library | Call number | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Gemeinschaftsschule Freisen | Abenteuer, Ald | Available | 1001150744 |
Literaturvzer. S. 527 - 530
Aus dem Engl. übers
In den Wirren der Französischen Revolution machen sich die Astronomen Delambre und Méchain an die Entwicklung einer allgemein gültigen Maßeinheit. Ihr Vorhaben gestaltet sich als abenteuerlich und zuweilen nicht minder lebensgefährlich. (Heidi Debschütz)
Es war im Jahre 1792, also zur Zeit der französischen Revolution, als die Astronomen Méchain und Delambre von Paris aus loszogen, um den Teil des Meridianbogens auszumessen, der von Dünkirchen über Paris bis Barcelona geht. Ihr Auftrag: Die Ermittlung des zehnmillionstel Teils der Entfernung zwischen Nordpol und Äquator zur Bestimmung einer neuen Maßeinheit, die allgemein gültig werden sollte: des Meters. Méchain brach nach Süden, Delambre in Richtung Norden auf, und die Reisen der beiden sollten 7 Jahre lang dauern. Das Ergebnis ihrer mühevollen Arbeit war das Urmeter aus Platin. Der Autor hat die Geschichte des Meters, die viele Abenteuer und teilweise auch tragische Elemente in sich birgt, sorgfältig und spannend nachgezeichnet. Interessant ist vor allem seine Schilderung, wie ein Berechnungsfehler von Méchain dazu führte, dass das von Delambre und Méchain berechnete Meter um ca. 0,2 mm zu kurz war, und mit welch großer innerer Verzweiflung Méchain bis zu seinem Tod versuchte, den Fehler zu vertuschen. Auch wird berichtet, wie es mit dem Meter weiterging. Interessante Wissenschaftsgeschichte! (2)
Archivierung prüfen 20200919 DE-640 3 pdager