Schulbibliotheken im Saarland

Logo MBK

Das schweigende Klassenzimmer ein Film von Lars Kraume, Regisseur von "Der Staat gegen Fritz Bauer" ; mit Leonard Scheicher, Tom Gramenz, Lena Klenke, Jonas Dassler, Isaiah Michalski, Ronald Zehrfeld, Florian Lukas, Jördis Triebel, Michael Gwisdek, Max Hopp und als Gast Burghart Klaussner ; Kamera: Jens Harant ; Szenenbild: Olaf Schiefner ; Kostümbild: Esther Walz ; Maskenbild: Jens Bartram ; Ton: Stefan Soltau ; Schnitt: Barbara Gies ; Musik: Christoph M. Kaiser & Julian Maas ; Produzentin: Miriam Düssel ; Drehbuch: Lars Kraume ; nach dem gleichnamigen Buch von Dietrich Garstka

Contributor(s): Publisher number: 506085Language: German Series: ArthausPublisher: Berlin Studiocanal GmbH [2018]Copyright date: © 2018Description: 1 DVD-Video (107 min) farbig, Ton: 5.1 DD, Region 2, PAL 12 cm 1 Beiheft (19 Seiten)Content type:
  • zweidimensionales bewegtes Bild
Media type:
  • video
Carrier type:
  • Videodisk
Uniform titles:
  • Das schweigende Klassenzimmer 2017 Film
Subject(s): Genre/Form: Other classification:
  • 5.2/Gar Das
Other related works: Filmbearbeitung von Garstka, Dietrich, 1939-2018 Das schweigende KlassenzimmerSummary: 1956: Bei einem Kinobesuch in Westberlin sehen die Abiturienten Theo (Leonard Scheicher) und Kurt (Tom Gramenz) in der Wochenschau dramatische Bilder vom Aufstand der Ungarn in Budapest. Zurück in Stalinstadt entsteht spontan die Idee im Unterricht eine solidarische Schweigeminute für die Opfer des Aufstands abzuhalten. Doch die Geste zieht viel weitere Kreise als erwartet: Während ihr Rektor (Florian Lukas) zwar zunächst versucht, das Ganze als Jugendlaune abzutun, geraten die Schüler in die politischen Mühlen der noch jungen DDR. Der Volksbildungsminister (Burghart Klaußner) verurteilt die Aktion als eindeutig konterrevolutionären Akt und verlangt von den Schülern innerhalb einer Woche den Rädelsführer zu benennen. Doch die Schüler halten zusammen und werden damit vor eine Entscheidung gestellt, die ihr Leben für immer verändert…DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER erzählt ein zutiefst bewegendes Kapitel aus dem Tagebuch des Kalten Krieges, basierend auf den persönlichen Erlebnissen und der gleichnamigen Buchvorlage von Dietrich Garstka – einer der insgesamt 19 ehemaligen Schüler, die 1956 mit einer einfachen menschlichen Geste einen ganzen Staatsapparat gegen sich aufbrachten. Das Drehbuch verfasste der vielfach preisgekrönte Regisseur Lars Kraume nach der autobiographischen Geschichte von Dietrich Garstka, der Film feierte seine Weltpremiere auf der Berlinale 2018.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Barcode
DVD DVD Galileo-Schule Politik und Gesellschaft 5.2/Gar Das Available 1078965396
Total holds: 0

Bildformat: 2,40:1 (anamorph)

Extras: Dokumentation "Das schweigende KLassenzimmer" über die historische Abiturklasse, Featurettes "Die wahre Geschichte", "Willkommen im Jahr 1956", "Meinung haben erlaubt", "Angezogen & Stillgestanden", "Boogie Woogie", Making of, Wendecover, Trailer

Spielfilm. - Literaturverfilmung. Deutschland. 2017

Deutschland 2018

1956: Bei einem Kinobesuch in Westberlin sehen die Abiturienten Theo (Leonard Scheicher) und Kurt (Tom Gramenz) in der Wochenschau dramatische Bilder vom Aufstand der Ungarn in Budapest. Zurück in Stalinstadt entsteht spontan die Idee im Unterricht eine solidarische Schweigeminute für die Opfer des Aufstands abzuhalten. Doch die Geste zieht viel weitere Kreise als erwartet: Während ihr Rektor (Florian Lukas) zwar zunächst versucht, das Ganze als Jugendlaune abzutun, geraten die Schüler in die politischen Mühlen der noch jungen DDR. Der Volksbildungsminister (Burghart Klaußner) verurteilt die Aktion als eindeutig konterrevolutionären Akt und verlangt von den Schülern innerhalb einer Woche den Rädelsführer zu benennen. Doch die Schüler halten zusammen und werden damit vor eine Entscheidung gestellt, die ihr Leben für immer verändert…DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER erzählt ein zutiefst bewegendes Kapitel aus dem Tagebuch des Kalten Krieges, basierend auf den persönlichen Erlebnissen und der gleichnamigen Buchvorlage von Dietrich Garstka – einer der insgesamt 19 ehemaligen Schüler, die 1956 mit einer einfachen menschlichen Geste einen ganzen Staatsapparat gegen sich aufbrachten. Das Drehbuch verfasste der vielfach preisgekrönte Regisseur Lars Kraume nach der autobiographischen Geschichte von Dietrich Garstka, der Film feierte seine Weltpremiere auf der Berlinale 2018.

FSK 12

Sprache: Deutsch. - Untertitel für Hörgeschädigte: Deutsch. - Hörfilmfassung für Blinde & Sehbehinderte