Gesänge des tanzenden Gottesfreundes : Aus der Dichtung des persischen Mystikers Rumi
Publication details: Herder Verlag GmbH : Freiburg, 2002Description: o. Z. : IllISBN:- 978-3-451-27486-2
- 6/K
Item type | Current library | Call number | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Chr.-v.-Mannlich-Gymnasium | 6/K von K | Available | 1059580416 |
"Mewlana Dschelal eddin Rumi ist der typischste, berühmteste und tiefste Dichter der persischen Mystik der Sufiweisheit. Die eigentümliche, fast blühend- erotische Einkleidungsform seiner Gesänge hat er mit manchen der mittelalterlichen Mystiker gemein. Aber auch wer in den überzeitlichen Gehalt eindringt, findet weder zu jenen christlichen Mystikern noch zu der Weisheit Indiens oder Chinas einen Widerspruch in Runis Ghaselen. Denn es ist die eine Wahrheit, die hier durch den Mund eines Liebenden redet." So schrieb der 23-jährige Maler Karl Thylmann 1911, als er - tief berührt von der persischen Mystik - anfing, die Ghaselen des Rumi zu übersetzen und mit Ornamenten zu schmücken. Ornamente bilden einen ganz wesentlichen Teil der islamischen Kunst, aber auch der Kunst des Jugendstils.